Herzlich Willkommen
beim TV Brombach

Wir sind ein Sportverein, der im Stadtteil Brombach der großen Kreisstadt Lörrach verwurzelt ist. Der Turnverein Brombach wurde im Jahr 1882 gegründet und hat derzeit 713 Mitglieder. Aktuell betreiben 498 Mitglieder aktiv Handball, Tischtennis und Turnen.

 

 

 erstervorstand@tv-brombach.de

 

 

 

TV Brombach

 

Hauptverein

 

 

Vorstand

1.Vorsitzender

Hans-Dieter Strittmatter
Tel. 07621/51526
 erstervorstand@tv-brombach.de

2.Vorsitzender

Thomas Herzog
Tel. 07621/55227
 zweitervorstand@tv-brombach.de

Kassiererin

Brigitte Ludin
Tel. 07621/9166751
 kassierer@tv-brombach.de

Wie werde
ich Mitglied?

Einfach hier klicken

Handball

Geschichte

Einladung zur Gründungsvorbereitung am 14.5.1882

Ins Leben gerufen wurde der TV Brombach dann vier Tage später am 18.5.1882 im Gasthaus "Zum Wilden Mann" von 16 Gründungsmitgliedern. Erster Vorstand war der turnbegeisterte Hauptlehrer Albert Ludwig.

 

1883 zählte der Turnverein bei der 1. Generalversammlung bereits 18 aktive und 49 passive Mitglieder - der Monatsbeitrag lag bei 20 Pfennigen. Im selben Jahr trat der Verein dem Markgräfler Turngau bei und feierte am 9. September seine Fahnenweihe.

 

Innerhalb der folgenden Jahre wurde am Aufbau und an der Festigung des Vereins gearbeitet und versucht, auf turnerischem Gebiet Erfolge zu erzielen.

Geschichte

10-jähriges Bestehen des TV Brombach

Da in den anfänglichen Jahren noch keine Sporthalle zur Verfügung stand, musste in den kalten Jahreszeiten im Saal des "Wilden Mannes" geübt werden (im Sommer fanden die Übungen im Freien statt). Durch die sportlichen Erfolge wurden die Trainingsmöglichkeiten immer mehr als unzureichend empfunden - eine Sporthalle musste her. In den Jahren 1903-1905 erbaute man in eigener Regie eine erste Sporthalle, nachdem sich die Gemeinde nicht zum Bau einer solchen bereit erklärt hatte.

 

Durch den 1. Weltkrieg musste dann von 1915-1919 das Vereinsleben unterbrochen werden und 72 der 84 aktiven / 62 der 114 passiven Mitglieder zogen in den Krieg. Am 4. Februar 1919 fand die 1. Hauptversammlung nach dem Krieg wieder statt.

 

Bereits 1922 kam es zur Gründung einer Schülerriege mit 65 Jungen; durch die damals fortschreitende Emanzipation kam es 1924 auch zu einer Damenriege. Diese machten nicht mehr nur Gymnastik, sondern turnten wie die Männer auch an Geräten und nahmen an Wettkämpfen teil.

 

Mit der Machtübernahme der NSDAP 1933 wurden viele Vereine in NS-Organisationen übergeleitet und im Januar 1936 verschmolz die "Deutsche Turnerschaft" mit der Fachschaft I des "Reichsbundes für Leibesübungen". Der TV Brombach konnte daraufhin bis zum 2. Weltkrieg nur noch an kreisoffenen Veranstaltungen teilnehmen. Auch die Mitgliederzahl ging durch die politischen Veränderungen zurück. 1934 zählte der Turnverein nur noch 102 Beitragspflichtige (1926 waren es noch 194 beitragspflichtige Personen gewesen). Während des 2. Weltkrieges kam der Turnbetrieb abermals zum Erliegen und wurde nach 1945 wegen der französischen Besatzer vorerst nicht weitergeführt.

 

1946 schlossen sich unter dem Vorsitz von Erwin Betting der TV Brombach, der Fußballverein Brombach und der Arbeiter-Turnverein Brombach-Hauingen zum Allsportverein "Sportfreunde" zusammen, da nur ein sporttreibender Verein im Ort zugelassen wurde. Weil Turnen bis 1948 in diesem Verein noch verboten war, gab es nur die Sportarten Handball, Fußball, Leichtathletik, Schach und Tischtennis.

 

Nach der Wiederherstellung des Vereinsrechts und der Aufhebung des Verbots über Gründungen von Turnvereinen wurde am 29. Dezember 1949 nach den Richtlinien des Badischen Turnerbundes der alte Turnverein Brombach von 22 Turnern mit den Abteilungen Turnen und Handball wieder ins Leben gerufen.

10 jähriges Bestehen des TV Brombach

Da die alte Sporthalle nicht ausreichte und die ehemalige Reithalle von Adolf Großmann, die vor dem Krieg zur Sporthalle umgebaut worden war, von den Besatzungsmächten beschlagnahmt wurde, bauten Anfang der 50er die aktiven Brombacher Vereine in mühevoller Arbeit die alte Halle um bzw. aus. Aufgrund der für diese Zeit und ihre Umstände guten Hallenbedingungen fanden in Brombach innerhalb der folgenden 10 Jahre viele Turnfeste statt. Von da an ging es wieder bergauf.

 

Mit dem Wiederaufbau Deutschlands und der Normalisierung des Lebens begann man noch verstärkter an eine Verbesserung der Sporthalle zu denken. Aber mangels ausreichender Finanzen war immer nur stückweise instandgesetzt worden, so überreichte man 1960 der Gemeinde eine "Denkschrift über die Sportplatz-Anlagen in der Gemeinde Brombach". Die darin enthaltenen Mängel und Verbesserungsvorschläge wurden dann 1962 in einen Gesamtplan aufgegriffen und verstärkt in Angriff genommen, als Ende des Jahres Rolf Senn in einem Handballspiel tödlich verunglückte und die Halle für sportliche Veranstaltungen gesperrt wurde. 1965 kam es daraufhin zum Umbau.

 

Der TV Brombach vergrößerte sich stetig, neue Abteilungen bzw. Gruppen kamen hinzu, 1981 erschien zum ersten Mal eine eigene Vereinszeitschrift: "TeVauBe - intern" und der "Turnverein" wurde eigentlich immer mehr zum vielseitigen "Sportverein".

 

Heute (Stand Januar 1999) hat der TV Brombach 826 Mitglieder, davon 206 Schüler und 65 Jugendliche. Neben den 509 erwachsenen Mitgliedern gibt es auch noch 46 Ehrenmitglieder.

 

 

Geschichte

Geschichte

 

TVB Handball

 

Handball

 

 

Abteilungsgremium

Sportlicher
Bereich

Dirk Kalinowski
 sporthandball@tv-brombach.de

Spielplan/
Organisation

Nils Haunschild
 orgahandball@tv-brombach.de

Jugend

Nathalie Herzog &
Isabelle Herzog
 jugendhandball@tv-brombach.de

 

 

 

Aktiv-Mannschaften

 

 

 

 

 

 

Jugend-Mannschaften

HSG Dreiland

HSG Dreiland

Kräfte bündeln: Gemeinsam den Handball im Dreiländereck voranbringen. Das ist das Ziel des TV Brombach und des ESV Weil am Rhein. Aus Rivalen sind Freunde geworden. Seit der Saison 2017/2018 gibt es die Handballspielgemeinschaft (HSG) Dreiland. In der Jugend (ab den C-Junioren) und im Aktivbereich geht es seither gemeinsam zur Sache. Gespielt wird in der Markgrafensporthalle in Weil am Rhein und der neuen Sporthalle Brombach.

 

Ansprechpartner
HSG Dreiland

Anton Schönmüller

 

 

 

Fotogalerie

Michael Hundt

 

TV Brombach

 

Vereins-
kollektion

 

 

TVB Handball

HSG Dreiland

TV Brombach

 

Turnen

 

 

Ansprechpartner

Hans-Dieter Strittmatter
Tel. 07621/51526
 erstervorstand@tv-brombach.de

Hier geht´s zum Trainingsplan

TV Brombach

 

Tischtennis

 

 

Hier geht´s zur Website

TVB-Plus Förderverein

 

Förder-
verein

 

 

TVB-Plus Förderverein

 

 

Ansprechpartner

Sven Reinacher
 tvbplus@tv-brombach.de

Hier geht´s zum Mitgliedsantrag

TVB Plus - der Grundgedanke

Die heutige Jugend ist in der Gesellschaft einem stark ausgeprägten kommerziellen Denken und Handeln ausgesetzt. Das rein Individuelle wird durch unsere Konsumgesellschaft gestärkt. Werbeslogans suggerieren schon früh, dass man sich alles nehmen, alles tun kann. Die Gemeinschaft erscheint dabei eher störend.

 

Vereinsleben, wie beim TV Brombach über Generationen gelebt, wirkt dieser Entwicklung auch heute noch entgegen. Auf vielfältige Art und Weise werden unseren Jugendlichen im Verein weitere Möglichkeiten im Umgang mit und in der Gesellschaft aufgezeigt und aktiv vorgelebt. Neben der ebenfalls immer wichtiger werdenden körperlichen Ausbildung werden durch gemeinsame Aktionen, auch abseits des reinen Sportbetriebs, Werte wie „Miteinander“, soziales Verhalten und Gemeinschaft automatisch mit vermittelt.

 

Um diese immer anspruchsvoller und aufwendiger werdenden Aufgaben im täglichen Umgang im Verein ideell als auch finanziell noch besser unterstützen zu können, wurde der Förderverein „TVB Plus“ gegründet. Aktuell unterstützen den Verein rund 50 Mitglieder. Wir versuchen, über Veranstaltungen Gelder für den Verein zu sammeln und diese im Sinne der Satzung einzusetzen.

TV Brombach

 

Downloads

 

Wie werde
ich Mitglied?

Einfach hier klicken

Handball

HSG Dreiland

TV Brombach

TVB Handball